Herzlich Willkommen bei der
katholischen Kirchengemeinde St. Medardus in Lüdenscheid!
Auf dieser Seite erhalten Sie die wichtigsten Informationen über unsere Pfarrei und aktuelle Termine. Das zentrale Pfarrbüro finden Sie am Sauerfeld gegenüber der
Sparkasse (Jockuschstr. 12, Tel. 664000). Die Pfarrkirche St. Joseph und Medardus nebenan ist in der Regel werktags von 8 bis 18 Uhr zum Verweilen, Gebet oder Entzünden einer Kerze
für Sie geöffnet. Zur Pfarrei gehören 4 Gemeinden mit 5 Kirchen und Gemeinderäumen sowie 2 kircheneigene Friedhöfe. Die katholische Kirche unterhält
darüber hinaus 7 Kindertageseinrichtungen, das Altenpflegeheim St. Elisabeth, das Kath. Bildungswerk, den Caritasverband mit verschiedensten Beratungsstellen sowie die
Sozialeinrichtung Haus St. Joseph.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro oder das Pastoralteam.
Viele Grüße
Ihr Pfarrer Andreas Rose.
Was gibt's Neues?:
23.03.2018 Bußgang der Lüdenscheider Christen
"Schon wieder die ÖTV?" Ein Mann mit Bierflasche in der Hand versucht zu intepretieren, was da gerade auf der Straße vor sich geht. Keine roten
Fahnen - nur schwach kann man das große Kreuz im Licht der Straßenlaternen erkennen, getragen von vier Männern, dahinter etwa 100 Lüdenscheider Christen.
Mehr über den Bußgang der Lüdenscheider Christen ...
Ankündigungen:
Pfarrei St. Medardus
Der Haushaltsplan der Pfarrei liegt vom 16.04. bis 27.04.2018 zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros zur Einsichtnahme aus.
Am Mittwoch, den 25.04. 19 - 21 Uhr findet eine weitere Denkfabrik zum Pfarrentwicklungsprozess in St. Petrus und Paulus statt, eine zweite ist am Sonntag, den 29.04.
15 - 17 Uhr in St. Joseph und Medardus. Hierzu liegen Flyer in den Kirchen zur Mitnahme aus. Herzliche Einladung.
Wer wird morgen von Gott sprechen? Einladung zum Kurs: "Glauben mit-teilen, Glauben zur Sprache bringen". Ziel ist es, den eigenen Glauben zu vertiefen und Zeugnisgeben einzuüben
in Gottesdienst, Katechese und an vielfältigen Orten und Gelegenheiten. Gedacht ist an Wort-Gottes-Leiter/innen, Katechet/innen, Lektor/innen und andere Interessierte. Es sind 5
Abende am 12.4. / 19.4. / 3.5. / 17.5. / 24.5.2018 im Martinus Haus. Mit Dr. Nicolaus Klimek (Bistum Essen) und Matthias Menke (Kath. Bildungswerk).
Die Kirchen in Lüdenscheid laden ein zu einem besonderen Stadtrundgang zum 750. Stadtjubiläum. Jeder kann diesen Mal einen etwas anderen Weg durch unsere Stadt machen. Dazu
liegt ein Flyer aus: "Wege zu Werten". Idee und Gestaltung ist von Mathias Wagner.
Gemeinde St. Joseph und Medardus
Gemeinde St. Petrus und Paulus
Gemeinde Maria Königin
Zur Erstkommunion gehen am 22.4. 10.30 Uhr folgende Kinder: Maria Emilia Cozzarelli, Leni Sophia Dyck, Giulio Munzo Elia, Joyce Haberkorn, Chayenne Michelle Janik, Giuliana Klein,
Lukas Klinger, Diego Krosta, Leni Krummel, Leonard Lüsebrink, Josefine Sofie Lysek, Giuliana Nuovo, Jonny Pfanenstil, Leonard Sager, Diego Simonetti, Leo Steinberg, Jonna Sofie
Tschöke, Justus Waldheim.
Am 29.4. folgende Kinder: Melania Aurelio, Timo Peter Byrdeck, Melissa Chiaramonte, Valentina D’annolfo, Ricarda Dansczyk, Lilly Furtak, Mia Gocyla, Noel Hallatsch, Lennard Kruse,
Oliver Langer, Silvia Mbonu, Emanuel Meier, Adam Naes, Marlon Pennekamp, Mia Pietrucha, Florian Pischel, Brenda Alejandra Sepúlveda Ayala, Lena Smolen, Vanessa Stach.
Wir gratulieren allen Kindern und ihren Familien. Ein besonderer Dank gilt dem Katechetenteam für die Vorbereitung der Kinder. Jeweils um 18 Uhr ist Dankandacht und am Montag
um 10 Uhr Dankmesse.
Die KiTa Pater Bertsche, Im Olpendahl 26, sucht eine Erzieherin mit einem Stundenumfang von 8 Stunden, befristet bis zum 31.07.2018. Tel.: 02351/53550.
Die KjG Sommerfreizeit "Reise nach Fantasia" findet vom 11. August bis zum 25. August statt und geht es nach Byldrup Bov, Dänemark. Jugendliche im Alter von 9 - 17 Jahren,
unabhängig von der Konfession sind herzlich eingeladen. Anmeldung bei Jan-Christof Waibel, Tel. 0160/ 94 60 46 95. Preis 420 € bzw. 440 € für Nichtmitglieder.
Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung gibt es bei der Caritas.
Gemeinde St. Paulus, Brügge
Am 1. Mai ist um 17.00 Uhr die Eröffnung der Maiandacht.
Pfarrentwicklungsprozess


Die Lüdenscheider Nachrichten widmen dem Thema Standortwahl in ihrer Samstagausgabe einen ausführlichen Artikel. Klicken Sie auf das rechte Bild, um ihn zu lesen.
12.04.2018
Mit Schreiben vom 03. April 2018 hat Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck das Votum der Pfarrei zum Pfarrentwicklungsprozess genehmigt. Gleichzeitig hat er den Druck, den einzigen Standort bis Ende Juni 2018 festzulegen, aus dem Prozess genommen. Die Gremien haben nun länger Zeit, sich Gedanken zum Kirchenstandort St. Medardus zu machen. So fordert der Bischof: "Im weiteren Verlauf des Entwicklungsprozesses Ihrer Pfarrei kommt es darauf an, jene Menschen mit zu nehmen, die sich durch die Veränderungen besonders betroffen sehen."
Das Schreiben des Bischofs finden Sie hier.
01.03.2018
Der Pfarrentwicklungsprozess geht in seine entscheidende Phase!
Nach dem Votum für einen einzigen zukünftigen Kirchenstandort soll nun bis Ende Juni 2018
geklärt werden, welcher Standort der Geeignetste ist. Wegen der zentralen Lage und Erreichbarkeit für ein Kirchenzentrum Lüdenscheid 2030 kommen dafür der
Schättekopf oder das Sauerfeld in Betracht. Die Gemeinderäte sind aufgefordert, bis Ostern Für und Wider der beiden Standorte zu erläutern und Argumente, wichtige Anregungen und kreative
Ideen zu sammeln und an die Koordinierungsgruppe weiterzuleiten.
Am Donnerstag, den 28.08. 19 - 21 Uhr werden Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat das Votum für einen Standort
beschließen.
Am Dienstag, den 07.02.2018 haben Pfarrer Andreas Rose, sowie die Herren Dr. Guido Auner (Koordinierungsausschuss), Markus Geisbauer (1. Vorsitzender des Pfarrgemeinderats) und Hans-Joachim Waibel
(stellv. Vorsitzender des Kirchenvorstandes) das Votum der Pfarrei St. Medardus zum Pfarrentwicklungsprozess offiziell
im Bischöflichen Generalvikariat in Essen übergeben. Für alle Interessenten ist der Text des Votums hier
nachzulesen.
Zur Zusammenarbeit mit den evangelischen Christen äußert sich Pfarrer Rose in den Lüdenscheider Nachrichten vom 26.01.2017.
Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand haben in getrennten Sitzungen ein Votum für einen einzigen Standort für die Pfarrei St. Medardus formuliert und genehmigt und werden
dieses dem Bischof zur Genehmigung vorlegen. Über diesen Schritte wurden die Gemeindemitglieder in den Messen am Wochenende informiert. Die Lüdenscheider Nachrichten
widmeten diesem Vorgang am 20.12.2017 einen ausführlichen Artikel, der hier nachgelesen werden kann.
Am Wochenende 25. / 26.11.2017 werden die Gottesdienstbesicher der Gemeinden auf die Ergebnisse der beiden Denkfabriken im November hingewiesen:
Die Denkfabriken unseres Pfarreientwicklungsprozesses, die am 16. und am 19.11 2017 stattfanden, waren mit jeweils 60 beziehungsweise 70 Teilnehmern sehr gut besucht.
Die rege Beteiligung hat sehr viele Informationen, Gedanken und Hinweise hervorgebracht, die mittlerweile im Koordinierungskreis für den Pfarreientwicklungsprozess in einem mehrseitigen Dokument sorgfältig
zusammengetragen wurden.
Da dieses Dokument sehr umfangreich ist, stellen wir es Ihnen diesmal auf elektronischem Wege im Internet auf den folgenden Seiten zur Verfügung:
a) auf der Homepage unserer Pfarrei unter
www.st-medardus.org/Denkfabriken.pdf
b) auf der Homepage für unseren Pfarreientwicklungsprozess unter
www.medardus-pep.de
Für alle diejenigen, die lieber die gedruckte Form bevorzugen, gibt es die Möglichkeit einen Ausdruck im Pfarrbüro an der Jockuschstraße 12 zu erhalten.
In den nächsten Schritten des Pfarreientwicklungsprozesses erfolgen nun, wie angekündigt, die Auswertung und die Entscheidung in den Gremien Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand Mitte Dezember diesen Jahres.
Am 16. und 19.11.2017 fanden Denkfabriken zur Wahl eines katholischen Standortes in Lüdenscheid statt. Die Lüdenscheider Nachrichten berichteten
am 18.11.2017 ausführlich.
In der Sitzung von Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat und Gemeinderäten am 07.10.2017 wurde die Umsetzung des pastoralen Konzepts in die zukünftige Struktur unserer Pfarrei
in Bezug auf Gebäude und Standorte bis 2030 beschlossen. Die Gemeinden wurde am folgenden Wochenende in den Messen über das Ergebnis informiert -
hier noch einmal zum Nachlesen.
Das pastorale Konzept der Pfarrei St. Medardus wurde in einer Gremiensitzung am 10.07.2017 verabschiedet. Das Konzept können Sie hier nachlesen.
Die Auftaktveranstaltung zum Pfarrentwicklungsprozess fand am 02.09.2016 im Rathaus der Stadt Lüdenscheid statt. Hier können Sie die Einladung
hierzu nachlesen.
Am 09.05.2015 wurden die Gremien der Pfarrei durch Mitarbeiter des Bistums Essen über die Randbedingungen des Pfarrentwicklungsprozesses informiert. Alle wesentlichen Voraussetzungen finden Sie
hier.
Rückblick
24./25.02.2018
MISEREOR - Es erbarmt mich. Schwester Jancy Antony besucht auf ihrer Deutschlandreise im Names des Bischöflichen Hilfswerks Lüdenscheid. In der Vorabendmesse in Maria Königin und in den
beiden Sonntagsmessen in St. Petrus und Paulus sowie St. Joseph und Medardus stellt sie ihr Heimatland Indien und die Arbeit von MISEREOR auf dem Land im Süden des Subkontinents vor:
Mehr ...

15.01.2018
Am Samstagabend fand der diesjährige Neujahrsempfang der Pfarrei im Gemeindesaal der Gemeinde St. Petrus und Paulus statt. Nach der Heiligen Messe um 17 Uhr versammelten sich viele interessierte
Gemeindemitglieder, um den Berichten von Pfarrer Andreas Rose, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kirchenvorstandes Hans-Joachim Waibel sowie Markus Geisbauer, Vorsitzender des Pfarrgemeinderates, über die Ereignisse
des letzten Jahres zu lauschen. Den Schwerpunkt nahmen jedoch die Ausführungen zum Pfarrentwicklungsprozess ein, der sich auf der Zielgerade befindet. Bekanntlich haben sich sowohl Pfarrgemeinderat als auch Kirchenvorstand
für einen Kirchenstandort in Lüdenscheid entschieden. Diese Entscheidung kann jedoch nicht von allen Gemeindemitgliedern nachvollzogen werden. Pfarrer Andreas Rose ging zwar auszugsweise auf deren schriftlich
vorgebrachten Argumente ein, ließ jedoch mit Blick auf die fortgeschrittene Zeit keine Diskussion zu.
Die Lüdenscheider Nachrichten berichteten in ihrer Ausgabe vom Montag, den 15.01.18 ausführlich über den Neujahrsempfang - hier kann man ihn nebst Fotos vom
Neujahrsempfang lesen.

Könige, Königinnen, Sternträger und Weise aus dem Morgenland wohin man blickt: im ganzen Altarraum der Pfarrkirche tummeln sich viele "Dreikönige". Pfarrer Andreas Rose bedankt sich
bei den Kindern und deren Begleitung für ihr Engagement. Dann sendet er sie aus, zunächst in Richtung Rathaus, dann in die ganze Stadt. Ein Segen des Pfarrers begleitet sie auf ihren Wegen. Diesen
sollen sie in die Wohnungen weitertragen.
Die erste Station ist das Rathaus, wo die Gruppe von
Bürgermeister Dieter Dzewas freundlich empfangen wird. Aus vielen Kehlen erschallt das Dreikönigslied. Der Bürgermeister lässt sich nicht lumpen und steckt die erste Spende in die
Sammelbüchse. Noch den Segen 20*C+M+B*18 an die Säule im Rathaus geklebt, dann verteilen sich die einzelnen Gruppen in der Stadt. Gesammelt wird in diesem Jahr für Kinder in Indien, die
den ganzen Tag Kinderarbeit verrichten müssen und deshalb nicht in die Schule gehen können.
29.12.2017
Am Freitag, den 29.12.2017 machten sich eine Sternsingergruppe aus Sankt Medardus zur deutschlandweiten Eröffnung der 60. Aktion Dreikönigssingen nach Trier auf. 2.659 Sternsinger und 867
Begleiter versammelten sich zum Start im Trierer Dom. Unter dieser beeindruckenden Zahl befanden sich auch 10 Mädchen und Jungen sowie 6 Erwachsene aus der Lüdenscheider Pfarrei St. Medardus,
um bei der deutschlandweiten Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen 2018 anwesend zu sein. Der Förderverein von Sankt Paulus Brügge hatte die Fahrt bezuschusst und einen Reisebus
bereitgestellt. Da in den letzten Jahren stets eine Gruppe aus allen Gemeinden der Lüdenscheider Großpfarrei mitgefahren ist, wurde diese Tradition somit fortgeführt und von Christoph Keil
und Nicole Lyra organisiert. Um 6 Uhr am Morgen brach die Lüdenscheider Delegation auf, um pünktlich um 10 Uhr zur Begrüßung der großen Königsschar im Trierer Dom zu sein.
Mahr darüber finden Sie auf der Homepage der Gemeinde St. Paulus Brügge.