Pfarrbüro St. Medardus |
Messzeiten: |
|||
Elke Kortz-Yaghmour / Eveline Sladek Jockuschstraße 12 58511 Lüdenscheid Tel. 02351 / 66 400-0 st.joseph-und-medardus.luedenscheid @bistum-essen.de Bürozeiten: Mo, Mi, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Mo, Do 15.00 - 17.00 Uhr |
Sa So Mo Di Mi Do Fr |
17.45 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 11.30 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr 10.00 Uhr 09.00 Uhr 09.00 Uhr 09.00 Uhr 17.30 Uhr |
MK MK H-E JuM JuM JuM H-E JuM MK JuM MK |
Heilige Messe Heilige Messe Wortgottesdienst Heilige Messe Heilige Messe Heilige Messe Heilige Messe Heilige Messe Heilige Messe Heilige Messe Heilie Messe |
|
|
(09.07.2025)![]() |
Protokolle der PGR-Sitzungen 2024 Das Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderats vom 28.04.25 kann auf der Seite des Pfarrgemeinderats eingesehen werden. |
(23.05.2025)![]() |
Die Gemeinschaft 58+ trifft Die Gruppe trifft sich monatlich an einem Dienstagabend zu verschiedenen Themen im Pfarrzentrum St. Joseph und Medardus. Sie ist offen für neue Mitglieder und Interessierte - egal ob Single oder Paar. Sind Sie neugierig und beschäftigen sich gerne mit aktuellen Themen aus Kirche, Gesellschaft, Politik und Kultur - dann sind Sie uns herzlich willkommen. Ein Mitbring-Buffet rundet den Abend bei einem Glas Wein ab. Das Jahresprogramm kann angefordert werden bei Johannes Broxtermann, Tel. 3796100 oder Email johbroxtermann@gmail.com |
(23.05.2025)![]() |
Wie geht es weiter in Maria Königin? Zum Ende des Monats September geht Pastor Hans Ferkinghoff in Pension. Damit wird sich vieles für die Gemeinde Maria Königin ändern. Um zu überlegen, wie es miteinander weitergehen kann, welche Wünsche, Fragen und Überlegungen zum weiteren Engagement es gibt, lädt der Pfarrgemeinderat alle Interessierten der Gemeinde Maria Königin und der Pfarrei am 03.06. 19 Uhr ins Gemeindhaus Maria Königin ein. Wer etwas einzubringen hat, an diesem Abend aber nicht dabei sein kann, kann gern seine Anliegen vorab per E-Mail(St.Medardus.Luedenscheid@bistum-essen.de) formulieren. Ziel des Abends ist es, die besten Möglichkeiten für das vielfältige Engagement der Gemeinde zu schaffen und – sofern gewünscht – eine „AG Maria Königin“ zu gründen, die diese Fragen in den kommenden Monaten weiter verfolgt. |
(08.05.2025)![]() |
Habemus Papam Gerade, vor einer halben Stunde, ist Robert Francis Prevost zum neuen Papst gewählt worden. „Annuntio vobis gaudium magnum“, ich verkünde euch eine große Freude – so wurde er angekündigt. Das sind die Worte des Engels bei den Hirten auf dem Feld, zu Weihnachten…. Nun ist ein Papst nicht Jesus Christus, aber wichtig ist er doch. Sehr wichtig für das Leben der Kirche, für ihre Einheit und Lebendigkeit! Prevost gab sich den Namen Leo XIV. Der 13. Leo, auf den er sich bezieht, war der Papst, mit dem das 20. Jahrhundert begann, er regierte von 1878 bis 1903, wurde 90 Jahre alt und war recht offen für die moderne Welt seiner Zeit, für die soziale Frage, für die Arbeiter, für die demokratischen Bewegungen, für die Wissenschaften. Diese Namenswahl lässt Gutes erhoffen! Prevost, der nicht zu den Favoriten zählte und den Menschen auf dem Petersplatz offensichtlich wenig bekannt war, ist der erste US-Papst der Geschichte (und sicher kein Freund seines derzeitigen Präsidenten). Seine Eltern stammen aus Frankreich und Spanien – das Internationale ist ihm in die Wiege gelegt! Geboren 1955 in Chicago, vielsprachig, trat er in den Orden der Augustiner ein, war viele Jahre Missionar und Professor in Peru, dann General seines Ordens in Rom – da kennt er sich gut aus – und schließlich 2015 Bischof von Chiclayo in Peru. Dort fiel er dem Papst Franziskus auf, der ihn 2023 nach Rom holte und zum Kardinalpräfekten des wichtigen Ministeriums für die Bischöfe und Bischofsernennungen machte – eine Art Personalchef der Kirche. Das war ein Sprung: vom Missionsbischof einer kleinen Diözese zu einem der mächtigsten Kardinäle der Kurie! Prevost blieb dort bescheiden, zurückhaltend, ohne viel Aufhebens von sich zu machen. Nun hat er einen noch größeren Sprung gemacht. Ein Mann in der Spur des Papstes Franziskus – ohne dessen spontane und originelle Art. Er wird hoffentlich seine eigene Art leben können. Aber man darf erwarten, dass er die große Linie des argentinischen Vorgängers teilt - den Einsatz für eine missionarische Kirche, für die Armen, für den Frieden und Dialog, für die Synodalität. Das alles kam in seiner ersten Ansprache deutlich zum Ausdruck! Er zitierte seinen Ordensvater, den heiligen Augustinus: „Für euch bin ich Bischof; mit euch bin ich Christ!“ Dass er mit uns Christ ist – und wir mit ihm - , ist eine schöne Aussicht – und Grund zur Freude. Johannes Broxtermann 08.08.1925 20 Uhr |
(29.04.2025)![]() |
St. Medardus sucht eine Verwaltungsleitung und Friedhofsverwaltung Unsere Pfarrei sucht zum 1.9.25 eine neue Verwaltungsleitung und eine neue Friedhofsverwaltung. Eine Einarbeitung ist für einige Monate ab September geplant. Die Stellenausschreibung finden Sie hier. Die Stellen können zu 100% von einer Person oder von zwei Personen (55% BU Verwaltungsleitung, 45% BU Friedhofsverwaltung) übernommen werden. Interessierte bewerben sich bitte bei Pfarrer Claus Optenhöfel unter claus.optenhoefel@bistum-essen.de , der auch für Fragen zu den Stellen zur Verfügung steht (Tel. 02351-66 400 40). |
(16.03.2025)![]() |
Die neue Kirchenmusikerin in St. Medardus: Luisa Blas Seit dem 1. März ist Frau Luisa Blas als Kirchenmusikerin der Pfarrei St. Medardus tätig. Sie hat die bisherige Stelle von Johannes Köstlin mit einem Beschäftigungsumfang von 40% übernommen. Sie wird Gottesdienste an Sonn- und Werktagen musikalisch gestalten, den Kirchenchor am Sauerfeld leiten und die Kirchenmusik in der Pfarrei in Absprache mit allen musikalisch Tätigen organisieren. Frau Blas hat in Regensburg Kirchenmusik studiert und nach ihrem Studium in Crailsheim gearbeitet. Vor wenigen Wochen ist sie nach Lüdenscheid gezogen. Wir heißen sie hier in St. Medardus herzlich willkommen und wünschen ihr viel Freude, gute Begegnungen und segensreiches Wirken. Zu erreichen ist Frau Blas unter der Telefonnummer 0157-34395316 und per E-Mail unter luisablas@gmx.de |
(16.03.2025)![]() |
Pfarrkirche geschlossen - wie geht es weiter? Seit dem letzten Sommer sind an St. Joseph und Medardus umfangreiche Fassadenarbeiten durchgeführt worden. Insbesondere die dauernde Feuchtigkeit des Turmes geht jetzt erkennbar zurück. Die Trocknung der Wände im Bereich von Turm und Empore wird lange Zeit brauchen. Die Empore ist bereits abgeteilt, damit Trocknungsgeräte eingesetzt werden können. Dazu wird die Orgel für längere Zeit abgebaut werden. Der Kirchenvorstand hat jetzt Beschlüsse zu den weiteren Arbeiten fassen können. Dabei geht es zum einen um die Entfernung des Schimmels in der Kirche – insbesondere in der Raumluft des Gebäudes – und um die nachhaltige Reinigung. Die Kirche bekommt ein neues, automatisches Lüftungssystem. Zum anderen hat sich durch die Arbeiten am Kirchturm gezeigt, dass mit dem vorhandenen Gerüst auch das Turmdach neu gedeckt werden kann, nachdem es über lange Jahrzehnte nicht repariert werden musste. Das Dach kann dann für mehrere Jahrzehnte in einen guten Zustand gebracht werden. Um die Ausgaben für diese nicht eingeplanten Arbeiten zu genehmigen, sind Gespräche mit dem Bistum nötig gewesen und laufen weiterhin. Mindestens bis in den Sommer hinein werden Arbeiten an der Kirche erfolgen. |
(02.03.2025 16.03.2025) ![]() |
Goldenes Priesterjubiläum von Johannes Broxtermann Auf Come-on.de blickt Johannes Broxtermann auf seine 50-jährige "Mission" zurück. Über die Feierlichkeiten zum goldenen Priesterjubiläum ist in den Lüdenscheider Nachrichten vom 10.03.25 zu lesen. |
(06.03.2025 10.02.2025) ![]() |
Workshoptag zur Zukunft der Pfarrei I„Aufbruchstimmung in Zeiten des Umbruchs“, so lässt sich die Wahrnehmung der Stimmung beim Workshoptag am 19.01.2025 aus Sicht des Pfarrgemeinderates, der Steuerungsgruppe und des Pastoralteams zusammenfassen. Alle drei Gremien haben in den letzten Tagen Rückschau gehalten und reflektiert. Die Pfarrei hat eingeladen, rund 70 Teilnehmende sind dieser Einladung gefolgt und haben in fünf Workshops nachdenklich, kreativ, engagiert und ideenreich mitgearbeitet an der Zukunft unserer Pfarrei. Mehr ... Die Auswertung der Ergebnisse des Workshoptages geht weiter. Sie dienen als Basis für die Arbeit der verschiedenen Arbeitsgruppen. Details dazu entnehmen Sie der Zusammenfassung. |
(14.02.2025)![]() |
Start der Firmvorbereitung in der Pfarrei St. Medardus Am 13.02.2025 fand der Infoabend zur diesjährigen Firmvorbereitung statt. Hierzu wurden alle katholischen Jugendlichen aus Lüdenscheid eingeladen, die zwischen dem 01.09.2008 und dem 31.12.2009 geboren wurden. Wer beim Infoabend nicht dabei sein konnte oder die Informationen noch einmal nachlesen möchte, kann hier die Präsentation, hier einige wichtige Infos und hier den Anmeldebogen mit Terminübersicht downloaden. Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 27.02.2025. |
(29.01.2025)![]() |
Neues Team für die Homepage St. Medardus gesucht Unsere Pfarrei-Homepage www.st-medardus.org soll mit einem Content Management System neu aufgesetzt und dann von einem Team gestaltet und bearbeitet werden. Wir suchen Interessierte, die sich in den nächsten Wochen zu diesem Team zusammenfinden und bis zum Sommer die Seite soweit vorbereiten würden, dass sie dann gemeinsam aktuell gehalten werden kann. Wenn Sie sich beteiligen möchten, melden Sie sich gern bei Pfarrer Claus Optenhöfel (claus.optenhoefel@bistum-essen.de) |
(30.01.2025 20.01.2025) ![]() |
St. Medardus Zukunftstag - wie geht es weiter? Herzlich bedanken wir uns bei den rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmerin des Workshoptages zur Zukunft der Pfarrei. Die Steuerungsgruppe des PEP wird die Ergebnisse Anfang Februar sichten. Sobald einzelne Fragestellungen besprochen werden, sind Interessierte bei der Weiterarbeit willkommen. Anmeldungen waren beim Workshoptag möglich. Zu einem Workshoptag am Sonntag, den 19. Januar wurden alle Interessierten herzlich eingeladen. Dabei geht es um die Zukunft der Pfarrei und der (katholischen) Christen in Lüdenscheid mit dem Standort "Sauerfeld" und dem Wirken in die ganze Stadt hinein. Etwas 70 Katholiken der Pfarrei nahmen die Einladung an. Die Lüdenscheider Nachrichten berichteten in ihrer Ausgabe vom 21.01.25 darüber. |
(08.01.2025)![]() |
Neues aus St. Paulus In den ehemaligen Gemeindesaal St. Paulus an der Parkstraße zieht neues Leben ein: Die Stadt Lüdenscheid hat den Raum für die Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil gemietet, da der bisherige Jugendtreff Brügge nicht nutzbar ist. Wir freuen uns über diese gute Nutzung des Raumes. In der Kirche St. Paulus feiert die 2023 neu gegründete rumänisch-orthodoxe Gemeinde Lüdenscheid derzeit ihre Gottesdienste. Über die weitere Nutzungsdauer sind wir mit der Gemeinde derzeit im Gespräch. |
![]() |
Impuls mit Johannes Broxtermann Johannes Broxtermann - Priester in St. Medardus und moderierender Priester in der Pfarrei St. Matthäus, Altena - veröffentlicht seine Predigten auf seiner Homepage johannesbroxtermann.de. Videoimpulse finden Sie auf den YouTube-Seiten der Pfarrei St. Medardus bzw. St. Matthäus. |